Mitarbeiterengagement und Führung
Leadership wird als die größte Priorität bei der Ausbildung von Talenten in den nächsten 5 bis 10 Jahren angesehen. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Effizienz zu maximieren, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Jedoch führen viele Unternehmen aufgrund von Kompetenz- und Zeitmangel diese Trainings nicht durch.
Motivation wurde bisher nicht als oberste Ausbildungspriorität anerkannt, da Unternehmen sich die Vermittlung dieser Fähigkeit am wenigsten zutrauen. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Organisationen motivieren ihre Teams eher durch finanzielle Anreize, und ohne diese Anreize kostet die Motivation der Teams viel Zeit.
Ohne hoch motivierte Teams sind Unternehmensziele schwieriger zu erreichen. Außerdem kann dies die Hauptursache für eine hohe Fluktuation sein. Es steht außer Frage, dass sich Unternehmen auf die Mitarbeitermotivation fokussieren müssen, bevor sie über andere Möglichkeiten zur Leistungssteigerung nachdenken.
Kreativität und Flexibilität
Kreatives Denken ist eine der Prioritäten bei der Ausbildung von Talenten. Allerdings ist diese Fähigkeit nicht ganz so einfach zu schulen. Genauso wie beim Mitarbeiterengagement liegt der Schlüssel zur Förderung von Kreativität in Maßnahmen, die neue Erfahrungen und Entwicklung bieten, wie bspw. das Lernen über neue Kulturen oder die Verantwortung über neue Aufgaben. Das größte Hindernis bei der Förderung von Kreativität? Fehlendes Know-how darüber, wie man es macht.
Flexibilität ist eine wesentliche Fähigkeit in der sich schnell verändernden Geschäftswelt von heute. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen agil und flexibel sein, um sich effizient an Veränderungen anpassen zu können. Auch hier zeigt sich, dass Unternehmen ihre Teams nicht auf diese Fähigkeit hin schulen, hauptsächlich aus Zeitmangel.
Tatsächlich ist Zeitmangel das Hauptproblem bei der Bewältigung von 10 der 21 verschiedenen Herausforderungen von Angestellten. Hier zeigt sich, dass ein entscheidender Bedarf für effiziente, einfach umzusetzende Personalstrategien besteht, die in kurzer Zeit zu Ergebnissen führen.
Obwohl Zeitmangel die Hauptursache für die Vermittlung bestimmter Fähigkeiten ist, kann dieser Bereich nicht durch Schulungen verbessert werden und wird daher nicht als Schulungspriorität angeführt.
Sprache und Kommunikation
Sprache und Kommunikation sind unerlässlich, um internationale Talente anzuziehen, neue Talentpools zu erschließen, die bisher unerreichbar waren und um in der internationalen Geschäftswelt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Durch die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft wird die Notwendigkeit, über Grenzen hinweg zu kommunizieren, weiter steigen.
Sprachkenntnisse – bspw. in Englisch, der Sprache des Arbeitsplatzes von heute – ermöglichen internationale Zusammenarbeit und den Zugang zu den besten Talenten. So können die Teams mit internationalen Best Practices Schritt halten.
Auch wenn diese drei Trainingsschwerpunkte für die Arbeitskräfte von morgen entscheidend sind, legen viele Unternehmen nicht den Fokus darauf. Unternehmen müssen ihre HR-Investitionen dringend neu ausrichten, wenn sie sicherstellen wollen, dass ihre Teams motiviert und zufrieden sind. Andernfalls gilt die Investition als verloren, wenn Personal das Unternehmen verlässt.