Forschung & Vordenkerschaft

Ergebnisorientierte Budgets: Wie Sie eine Investition in Sprachtraining durchsetzen

Micael Timonen

Artikel teilen:

Impact assessment

Für die Personal- und Schulungsabteilung bedeutet das letzte Quartal des Jahres, dass das Budget für Lernen und Entwicklung festgesetzt wird.

Dieser Prozess sieht meist so aus: Nach einer stressigen Phase der Leistungsbeurteilung und Planerstellung schlägt die Geschäftsführung erste Kandidatinnen und Kandidaten für das Sprachtraining vor. Jemand aus der Personalentwicklung sammelt alle Namen, sortiert sie grob nach dem Sprachniveau (Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittene) und legt fest, wer Gruppen- oder Einzelunterricht benötigt. Dann endlich wird die Zahl der Personen geschätzt, die ein Training benötigen.

Sobald die Anzahl der Lernenden und ihre Bedürfnisse geklärt sind, folgen Anrufe in Schulen in der Nähe und man erkundigt sich nach dem Preis pro Unterrichtsstunde für verschiedene Gruppen und Kurse.

Mit dem vorliegenden Preis wird das Budget nach der folgenden Berechnung gebildet:

Preis/Unterrichtsstunde * Anzahl Gruppen * Stunden/Woche * Wochen/Jahr.

Zugegeben, das ergibt ein Budget. Aber ein Budget für eine Trainingsinvestition mit ungewissem Resultat.

In Zeiten von erhöhtem organisatorischen und finanziellen Druck sind Budgetanträge weniger ein Punkt, den man einfach abhakt, sondern ein notwendiger Schritt, um dringende Geschäftsanforderungen zu decken. Das bedeutet, dass jeder Euro zu vertretbaren, messbaren Ergebnissen führen muss.

Und hier wird es schwierig. Sie müssen sich für das Budget rechtfertigen. Ihr Management oder CFO werden Ihnen womöglich diese Fragen stellen:

  • Warum müssen wir jedes Jahr aufs Neue so viel Geld investieren?

  • Wir führen nun seit Jahren dieses Sprachtraining durch, aber kennen die Ergebnisse nicht. Können Sie uns diese aufzeigen?

  • Ist es dieselbe Gruppe, die Jahr für Jahr an den Kursen teilnimmt? Wieso?

  • Warum haben Sie diese Personen ausgewählt? Sind Sie sicher, dass sie ein Sprachtraining benötigen?

  • Wie viele der Anträge beruhen auf tatsächlichen Geschäftsanforderungen zur Verbesserung des Sprachniveaus? Wie viele bringen einen Nutzen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?

  • Wann können wir mit Ergebnissen dieser Investition rechnen?

Viele Trainingsverantwortliche haben keine Antwort auf diese Fragen. Und so laufen Budgetverhandlungen immer wieder auf dasselbe Ergebnis hinaus: Ja, Englischkurse sind wichtig, aber da das Ergebnis des Trainingsprogramms nicht messbar oder für unsere unmittelbaren Geschäftsziele relevant ist, wird das Budget gekürzt.

Was wäre, wenn es einen anderen Ansatz für die Budgetplanung für Ihre Trainingsstrategie gäbe? Was, wenn Sie auf all diese Fragen eine fundierte Antwort geben könnten? Wir von EF geben Ihnen für die nächste Budgetverhandlung Tools an die Hand, die allen Management- und Finanzprüfungen standhalten.

Mit unseren lösungsorientierten Programmen können Sie nicht nur nachweisen, wie viel Budget Sie benötigen, sondern auch warum.

Nehmen wir an, Sie möchten Ihrem Management zeigen, dass Sie das Projekt leiten und die Kontrolle über die Bildungsinvestitionen des Unternehmens haben. Mit unseren Sprachtrainings-Tools können Sie den Zeitplan und das Budget für das Projekt genau festlegen.

Mit unserem unternehmensweiten Testverfahren können wir den Kenntnisstand in Ihrem Unternehmen genau messen und so sicherstellen, dass Sie an den richtigen Stellen investieren. Anschließend können Sie mit dem Reporting Center sicherstellen, dass die Führungskräfte und Teams ihre Ziele innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens und Budgets erreichen.

Registrieren Sie sich und bleiben Sie (top) informiert.

Schließen Sie sich anderen Branchenführern an und erhalten Sie jeden Monat die neuesten Innovationen und Einblicke in die Bereiche Sprache und Führung.

*

Mehr Einblicke in die Sprache

Forschung & Vordenkerschaft

Falsche Trainingsschwerpunkte: Die Fähigkeiten der Teams von morgen

Lesen Sie mehr

Forschung & Vordenkerschaft

Wie künstliche Intelligenz die Welt des Lernens revolutioniert

Lesen Sie mehr

Forschung & Vordenkerschaft

Individuelles Sprachtraining: Warum es keine Standardlösung für alle gibt

Lesen Sie mehr

Wir sind für Sie da.

Wir würden uns freuen von Ihnen zu hören. Unser Team aus Expertinnen und Experten hilft Ihnen gerne weiter.

Kontaktieren Sie uns

Füllen Sie bitte unser Formular aus, damit wir Sie kontaktieren können.

Close

Füllen Sie bitte unser Formular aus, damit wir Sie kontaktieren können.

Kontaktieren Sie uns

+1

Ich möchte Informationen erhalten über...

Fortbildung für Führungskräfte
Sprache & Kommunikation
Assessment-Lösungen
Organisatorische Entwicklung
Coaching für Führungskräfte
Business-Grundlagen
Programme mit allgemeinem Zugangsvoraussetzungen
etwas anderes

Anmerkungen, Fragen und Kommentare:

*

Rufen Sie uns an

+49 030 2295 7792